COPICOH hat sich mit folgenden Beiträgen präsentiert:
Swantje Seismann-Petersen (ISE), Michael Sengpiel (IMIS), Bennet Gerlach (ITM) und Sascha Köpke (ISE): Digitale Technik im Krankenhaus – Querschnittstudie zu den
Nutzermerkmalen beruflich Pflegender. Swantje Seismann-Petersen berichtete in ihrem Vortrag über die Ergebnisse einer Befragung in Krankenhäusern in Schleswig-Holstein und Hamburg, an der ca. 800 Pflegende teilgenommen haben. Die beruflich Pflegenden wurden zu Einstellung, Kenntnissen und Einflussfaktoren in Bezug auf digitale Technik im beruflichen Kontext befragt. Pflegende stehen digitaler Technik grundsätzlich offen gegenüber und sind bereit sich mit Neuerungen auseinanderzusetzen. Fragen zur Einstellung gegenüber ambienten Technologien zeigen, dass deren Einsatz Überwachungs- und Kontrollängste hervorrufen kann, was wiederum die Nutzung beeinflussen kann. Dies gilt es bei der Entwicklung und Implementierung zu berücksichtigen.
Jan Patrik Kopetz (IMIS), Börge Kordts (ITM), Nicole Jochems (IMIS) und Andreas Schrader (ITM): Gesture Tutorials für a Novel Interaction Device.
Herr Kopetz berichtete in seinem Vortrag über die Auswahl und Gestaltung von Gesten für eine Steuerung von Patienten-Informationssysteme mit Hilfe neuartiger Interaktionsgeräte im Pflegebett.
Adrienne Henkel (ISE), Angelika Schley (ISE), Björn Hussel (UKSH), Susanne Krotsetis (UKSH) und Katrin Balzer (ISE): Evaluation der Machbarkeit und Sicherheit eines patientenzentrierten
adaptiven Modells für ein soziotechnisches System zur Kommunikationsunterstützung und Re-Orientierung bei beatmeten Patienten in der Akutversorgung: eine Mixed Methods-Studie.
Frau Henkel berichtete in Ihrem Vortrag über die Evaluierungsvorhaben im Entwicklungsprozess eines Sozio- technischen Systems (ACTIVATE), deren Herausforderungen im klinischen Setting und erste Ergebnisse dieser Machbarkeitsstudie.
Weitere Informationen:
https://www.ppz-berlin.de/clusterkonferenz.php
2. Clusterkonferenz Zukunft der Pflege in Berlin
